Bedeutung von The Minute of Decay

Das Lied The Minute of Decay von Marilyn Manson thematisiert den Verfall und die innere Leere, die mit der Vergänglichkeit des Lebens einhergeht.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
  • Der Song drückt Gefühle von Leere und Resignation aus.
  • Das Motiv des Verfalls wird durch die Metaphern von Geburt und Tod verstärkt.
  • Der Sänger möchte andere in seinen Abgrund mitnehmen, was seine Einsamkeit und den Wunsch nach Verbindung zeigt.
  • Die Wiederholung der Zeilen unterstreicht das Gefühl der Hoffnungslosigkeit und des Unveränderlichen.
  • Manson reflektiert über persönliche Kämpfe und die Angst vor der Vergänglichkeit.
Interpretation
Marilyn Mansons Lied The Minute of Decay behandelt tiefgreifende Themen wie Verfall, innere Leere und die Vergänglichkeit des Lebens. Der Sänger drückt seine Müdigkeit aus, sowohl in Bezug auf das Leben als auch auf das Verliebtsein. Mit der ersten Zeile, 'There's not much left to love', wird sofort eine düstere Stimmung suggeriert. Manson beschreibt, wie er die Leere empfindet und sich in einem Zustand des Niedergangs befindet. Er möchte jemand anderen auf dieser Reise mitnehmen, was die Einsamkeit seines Kampfes unterstreicht.

Der wiederholte Satz 'The minute that it's born, it begins to die' verstärkt die Botschaft, dass alles, was entsteht, unweigerlich dem Ende entgegengeht. Manson reflektiert über seine Erlebnisse, in denen er 'to black and back' gegangen ist, was auf tiefgreifende innere Konflikte hinweist, die ihn geprägt haben.

Sein Wunsch, 'this lie' zu leben, zeigt den Kampf zwischen der Realität und der Anziehung zur Illusion. Damit unterstreicht er die Schwierigkeit, sich der stark empfindbaren Wahrheit des Lebens zu stellen. Letztendlich scheint Manson an einem Punkt zu sein, an dem er die Hoffnung aufgegeben hat, da er den Gedanken verfolgt, dass alles zum Stillstand kommen wird. In The Minute of Decay wird die existenzielle Angst und der ständige Kreislauf von Leben und Tod eindrücklich thematisiert.
Marilyn Manson - The Minute of Decay
Quelle: Youtube
0:00
0:00