Fresenhof cover

Bedeutung von Fresenhof

Lyrics Bedeutung
Das Lied Fresenhof von Knut Kiesewetter handelt von den Veränderungen der Jahreszeiten und dem heimeligen Leben auf einem Bauernhof.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
  • Das Lied beschreibt lebendig die Übergänge der Jahreszeiten, besonders den Herbst.
  • Es thematisiert die Verbundenheit zur Natur und die einfachen Freuden des Landlebens.
  • Das Gefühl von Gemeinschaft wird durch das Zusammensein mit Nachbarn beim Teepunsch betont.
  • Es weckt nostalgische Erinnerungen an die Kindheit und unbeschwerte Zeiten.
Im Detail
Das Lied Fresenhof von Knut Kiesewetter ist eine liebevolle Ode an das Leben auf dem Land und die Veränderungen der Jahreszeiten. Im Text wird zunächst beschrieben, wie der Wind durch die Bäume weht und das Gras nicht mehr wächst. Dies deutet darauf hin, dass der Herbst naht, eine Zeit des Wandels und der Ernte. Wenn der Sturm über die Felder zieht und das Korn nicht mehr steht, ist die Erntezeit praktisch vorbei.

Die Stimmung des Textes ist melancholisch, doch gleichzeitig heimelig. Der Sänger spricht von den Ängsten der Nachbarskinder in der Dämmerung und den einfachen Dingen, die das Leben auf dem Land so schön machen, wie das Zusammensein in der warmen Stube mit Kaminfeuer.

Es geht darum, dass die Nachbarn zu dieser Jahreszeit nicht allein sein wollen – das ist ein Hinweis auf die Gemeinschaft und das Miteinander, das in ländlichen Gegenden oft besonders ausgeprägt ist. Die Einladung zu Teepunsch am Kamin zeigt, wie wichtig soziale Bindungen sind, besonders in der kühleren Jahreszeit.

Insgesamt vermittelt das Lied eine tiefgreifende Wertschätzung für die Natur, die Jahreszeiten und die menschlichen Beziehungen, die in einfachen Alltagssituationen zum Ausdruck kommen. Es entfaltet eine nostalgische Atmosphäre und lässt den Hörer die schönen Momente des Lebens auf dem Fresenhof nachempfinden.
Knut Kiesewetter - Fresenhof
Quelle: Youtube
0:00
0:00