Bedeutung von Jesus bleibet meine Freude BWV 147
In diesem Lied von Johann Sebastian Bach drückt der Text tiefen Glauben und Trost durch Jesus aus und beschreibt seine Bedeutung für das Leben der Gläubigen.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Das Lied thematisiert die zentrale Rolle Jesu als Quelle von Trost und Freude im Leben.
- Es wird beschrieben, wie Jesus leiblich und seelisch für den Gläubigen wichtig ist.
- Der Text zeigt ein starkes Bekenntnis zum Glauben und eine feste Bindung an Jesus.
- Die wiederholte Betonung, Jesus aus dem Herzen zu lassen, zeigt die tiefe Zuneigung des Sängers.
- Das Lied ist Teil von Bachs Kantate 'Herz und Mund und Tat und Leben', was die Vereinigung von Musik und Glauben verdeutlicht.
Interpretation
Das Lied 'Jesus bleibet meine Freude' von Johann Sebastian Bach ist eine kraftvolle Hymne, die die innige Beziehung zwischen dem Gläubigen und Jesus Christus beschreibt. Im Text wird Jesus als Trost und Quelle der Freude dargestellt. Die wiederkehrende Aussage, dass Jesus der 'Trott und Saft' des Herzens sei, verdeutlicht, wie wichtig er für das seelische Wohlbefinden ist. Sein Einfluss hilft dabei, Schmerz und Leid zu überwinden und gibt dem Leben Kraft.Die Worte wie 'Lust und Sonne' illustrieren die Freude und Erfüllung, die der Glaube an Jesus bringt. Es wird deutlich, dass die Präsenz Jesu das Leben des Gläubigen erhellt und ihm einen Sinn gibt. Wenn der Sänger sagt: "Darum laß ich Jesum nicht", wird die feste Entschlossenheit betont, Jesus im Herzen zu bewahren und ihn nicht aus den Augen zu verlieren.
Durch diese lyrische Verbindung zwischen Musik und Glauben schafft Bach eine Atmosphäre des Trostes und der Hoffnung. Die Verbindung von Emotionen und Spiritualität vermittelt, wie tief verwurzelt der Glaube im Leben des Menschen ist. Insgesamt ist dieses Lied ein wunderschönes Beispiel dafür, wie Musik und Religion miteinander verwoben sind und den Menschen in schwierigen Zeiten Halt geben können.
Johann Sebastian Bach - Jesus bleibet meine Freude BWV 147
Quelle: Youtube
0:00
0:00