Bedeutung von Wolgalied
von Ivan Rebroff
Das Lied »Wolgalied« von Ivan Rebroff erzählt von einem einsamen Soldaten, der sich nach Liebe und Nähe sehnt, während er für sein Vaterland wacht.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Soldat wacht in der Dunkelheit und fühlt sich einsam.
- Die Steppe und die Nacht symbolisieren die leere und einsame Erfahrung.
- Der Soldat fragt nach Liebe und wünscht sich einen Engel zu ihm.
- Das Lied thematisiert Sehnsucht, Einsamkeit und die Frage nach göttlicher Nähe.
Interpretation
Das »Wolgalied« von Ivan Rebroff ist ein eindringliches und emotionales Lied, das die Einsamkeit und Sehnsucht eines Soldaten am Wolgastrand thematisiert. Der Soldat steht in der Dunkelheit und wacht für sein Vaterland. Die Umgebung, die dunkle Nacht und die regungslose Steppe, betonen seine Einsamkeit. Es gibt keinen Mond und keinen Stern, was die Dunkelheit seines Seins verstärkt und die grenzenlose Weite der Steppe symbolisiert.In einem Augenblick emotionaler Verletzlichkeit wird ihm klar, dass das Gefühl der Einsamkeit und des Verlassenseins in seinem Herzen nagt. Diese Gefühle sind universell – jeder Mensch hat irgendwann Sehnsucht nach Nähe und Liebe. In dieser tiefen Traurigkeit wendet sich der Soldat hilfesuchend an den Himmel und fragt, ob er von dort oben vergessen wurde. Sein Herz sehnt sich nach Liebe und er bittet darum, einen Engel zu ihm zu schicken. Diese Metaphern für Beziehungen und göttliche Präsenz machen seine Einsamkeit noch greifbarer. Der Wunsch nach einem Engel stellt den Menschheitsdrang dar, Trost in schweren Zeiten zu finden.
Insgesamt ist das Lied eine berührende Reflexion über die menschliche Einsamkeit, das Verlangen nach Liebe und die Hoffnung auf Trost und Nähe, speziell in dunklen Zeiten. Ivan Rebroff vermittelt durch seine Ausdrucksweise eine tiefe Emotion, die jeder Zuhörer nachvollziehen kann.
Ivan Rebroff - Wolgalied
Quelle: Youtube
0:00
0:00