Bedeutung von Die fahne hoch
von Horst Wessel
Das Lied Die fahne hoch von Horst Wessel beschreibt den marschierenden Geist und die Überzeugungen der Nationalsozialisten und ihre Hoffnungen auf Freiheit und Macht.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Das Lied ist eine Hymne der SA, der Sturmabteilung der Nationalsozialisten.
- Es thematisiert den Kampf gegen die so genannte 'Rotfront' und 'Reaktion'.
- Der Text spricht von Hoffnung auf eine Zukunft unter nationalsozialistischer Herrschaft.
- Es wird ein Gemeinschaftsgefühl unter den Kameraden betont.
- Die Verwendung des Hakenkreuzes symbolisiert die Ideologie des Nationalsozialismus.
Interpretation
Das Lied Die fahne hoch von Horst Wessel fungiert als eine Art Marschlied für die Sturmabteilung (SA) der Nationalsozialisten. Der Text beginnt mit einem kraftvollen Aufruf zur Einheit, wo die Reihen dicht geschlossen marschieren und die SA in einem starken, festen Schritt vorangeht. Hier wird ein Gefühl von Kameradschaft und Gemeinschaft erzeugt, wobei die gefallenen Kameraden, die gegen die 'Rotfront' und die 'Reaktion' gekämpft haben, im Geiste immer noch Teil der Bewegung sind. Ein zentraler Punkt des Liedes ist die Forderung nach Freiheit und dem Streben nach einer Zukunft, die durch die Hakenkreuzfahne repräsentiert wird. Dies wird begleitet von der Hoffnung, dass Millionen von Menschen auf eine Befreiung von der vermeintlichen Knechtschaft blicken. Der Text vermittelt eine aggressive Vorfreude auf einen Kampf, der als unvermeidlich dargestellt wird.
Zusammengefasst bietet Horst Wessel hier ein Lied von nationalsozialistischer Propaganda, das sowohl die Ideologie als auch die aggressive Stimmung innerhalb der Bewegung reflektiert. Er vermittelt den Eindruck, dass ein neuer, besserer Tag anbricht, an dem die Ideale der Nationalsozialisten in Erfüllung gehen werden. Es handelt sich um ein bedenkliches, ideologisch belastetes Werk, das stark mit der dunklen Geschichte Deutschlands verbunden ist.
Horst Wessel - Die fahne hoch
Quelle: Youtube
0:00
0:00