Bedeutung von Ich bin gebor'n in Grevenbroich

Lyrics Bedeutung
Der Song handelt von der Liebe des Sängers zu seiner Heimatstadt Grevenbroich und beschreibt seine Verbundenheit sowie nostalgische Erinnerungen.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
  • Horst Schlämmer feiert seine Heimatstadt Grevenbroich auf humorvolle Weise.
  • Der Song thematisiert die Gewohnheiten und die Kultur der Stadtbewohner.
  • Es gibt eine starke Betonung auf die Liebe zu den Frauen aus Grevenbroich.
  • Nostalgische Elemente zeigen, wie der Sänger seine Wurzeln schätzt.
  • Das Lied bietet eine Mischung aus Humor, Lokalpatriotismus und Lebensfreude.
Im Detail
In dem Lied Ich bin gebor'n in Grevenbroich von Horst Schlämmer feiert der Künstler seine Heimatstadt und seine Verbundenheit zu ihr mit viel Humor und persönlichen Anekdoten. Er beginnt mit dem kraftvollen Bekenntnis, dass er in Grevenbroich geboren wurde und dort seine Freizeit mit dem Trinken von Bier und Korn verbringt. Dieser Genuss des Lebens ist ein zentraler Bestandteil der Kultur, die er beschreibt.

Schlämmer hebt hervor, wie wichtig kulinarische Traditionen für die Menschen dort sind, wie etwa die gemeinsame Freude an einer 'Schlachterplatte', was die lokale Esskultur widerspiegelt. Der Bezug zu den Frauen in Grevenbroich zeigt eine humorvolle und leicht verspielte Seite des Sängers und betont, dass diese für ihn besonders attraktiv sind.

Die nostalgischen Anklänge, wie die Erinnerung daran, wie er in seiner Jugend Spaß hatte und sogar 'Affenzucker' jagte, verstärken das Gefühl der Heimatverbundenheit. Das Lied endet mit einem emotionalen Ausblick auf sein Grab und der Mahnung, dass die Leute an ihn denken sollen. Insgesamt vermittelt der Song eine Botschaft von Stolz, Lebensfreude und einer tiefen Zuneigung zu seiner Geburtsstadt, was durch den eingängigen Refrain und die lebhaften Bilder verstärkt wird.
Horst Schlämmer - Ich bin gebor'n in Grevenbroich
Quelle: Youtube
0:00
0:00