
Bedeutung von Kinder an die macht
In Kinder an die macht von Herbert Grönemeyer geht es um die positiven Eigenschaften der Kinder und die Hoffnung, dass sie die Welt verändern können.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Song drückt die Vorstellung aus, dass Kinder eine unkonventionelle Sicht auf die Welt haben.
- Grönemeyer verwendet bildliche Sprache wie 'Armeen aus Gummibärchen', um kindliche Vorstellungskraft darzustellen.
- Das Lied kritisiert die Erwachsenenwelt und deren Schwarz-Weiß-Denken.
- Es fördert die Idee von Unschuld und Freude, die Kinder in die Welt einbringen können.
- Der Refrain betont den Wunsch, dass Kinder das Kommando übernehmen und somit den Ernst und die Traurigkeit der Welt vertreiben.
Interpretation
Herbert Grönemeyer singt in Kinder an die macht von der Unschuld und der fantastischen Vorstellungskraft von Kindern. Er beschreibt eine Welt, in der Kinder die Kontrolle übernehmen sollen, um einen positiven Wandel herbeizuführen. Die ersten Zeilen des Songs zeigen eine kindliche Vorstellung von Krieg und Frieden, indem Grönemeyer Bilder von Gummibärchen-Armeen und Marzipan-Panzern verwendet. So wird deutlich, dass Kinder oft mit Fantasie und Unschuld an Dinge herangehen, die Erwachsene als ernst und problematisch betrachten.Der Songkritik an der Erwachsenenwelt wird klar, wenn Grönemeyer sagt, dass es kein Gut und Böse, kein Schwarz und Weiß gibt. Kinder haben keine vorgefertigten Meinungen oder Vorurteile – sie erleben die Welt in ihren reinen Farben und sollten diese Perspektive nicht verlieren. Eine weitere interessante Zeile ist die Überlegung, dass es keine Unterdrückung geben sollte, sondern stattdessen Erdbeereis auf Lebenszeit. Dies symbolisiert Freude und Unbeschwertheit, die oft in der Erwachsenenwelt verloren geht.
Im Refrain fordert Grönemeyer dazu auf, den Kindern das Kommando zu geben. Er argumentiert, dass Kinder unberechenbar sind, was sowohl beängstigend als auch erfrischend sein kann. Die Vorstellung, dass Kinder das Chaos lieben und keine starken Regeln kennen, wird als eine Art positiven Anarchismus dargestellt, der die Welt auf einzigartige Weise verbessern könnte. Der Song schließt mit dem Aufruf, Kinder in Machtpositionen einzubeziehen und mit Humor und Lachen die Welt zu gestalten. Grönemeyer malt ein eindringliches Bild davon, wie Kinder die Welt menschlicher und lebenswerter machen könnten, wenn sie die Freiheit dazu erhalten würden.
Herbert Grönemeyer - Kinder an die macht
Quelle: Youtube
0:00
0:00