![Die Weihnachtsgans cover](https://cdn.musikguru.de/img/cover/5547/005166eb5c3e835e0f939e13121ae332_120.jpg)
Bedeutung von Die Weihnachtsgans
von Heinz Erhardt
In Die Weihnachtsgans thematisiert Heinz Erhardt humorvoll die Vorfreude auf ein festliches Weihnachtsessen mit einer Gans.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Das Lied beschreibt die Vorbereitung auf das traditionelle Weihnachtsessen.
- Die gefrorene Gans wird personifiziert und ihre 'Emotionen' werden humorvoll thematisiert.
- Die Vorfreude auf den Duft des Bratens wird intensiv thematisiert.
- Das Lied schafft eine amüsante Verbindung zwischen dem Fest und der Realität des Essens.
Interpretation
Heinz Erhardt’s Lied Die Weihnachtsgans dreht sich um eine typisch deutsche Weihnachtsvorbereitung. Zu Beginn beschreibt der Sänger, wie die tiefgefrorene Gans aus Dänemark in der Truhe liegt, stilisiert als ihr 'weißer Sarg'. Dies vermittelt bereits einen ironischen Ton, da er die Gans fast wie einen lebendigen Charakter behandelt.In den Versen wird humorvoll hinterfragt, ob die Gans möglicherweise böse ist, weil sie geschlachtet wurde, oder ob ihr kalt ist, was durch die Erwähnung von 'Gänsehaut' symbolisiert wird. Hier zeigt Erhardt seine Fähigkeit, mit Leichtigkeit ernste Themen zu behandeln und groteske Gedanken in die heitere Weihnachtsvorfreude einzubetten.
Die zweite Strophe steigert die Vorfreude, da die Gans bald aufgetaut wird und der köstliche Duft des Bratens durch die Wohnung ziehen wird. Der Verweis auf den Weihnachtsmann am Ende des Liedes verbindet das Fest mit dem traditionellen Weihnachtsessen.
Insgesamt gelingt es Erhardt durch seinen charakteristischen Humor und seine Spielerei mit Sprache, eine amüsante und zugleich nachdenkliche Betrachtung des weihnachtlichen Essens zu präsentieren. Das Lied wird zur Veranschaulichung, dass das Weihnachtsfest oft mit einem Scherz über die dunklen Seiten des Festes verbunden ist, wie dem Essen eines geschlachteten Tieres.
Heinz Erhardt - Die Weihnachtsgans
Quelle: Youtube
0:00
0:00