Nur Steine leben lang cover

Bedeutung von Nur Steine leben lang

Lyrics Bedeutung
Das Lied Nur Steine leben lang von Hans Hartz thematisiert den Wunsch nach Beständigkeit und die Vergänglichkeit des Lebens und der Liebe.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
  • Der Sänger reflektiert über die Vergänglichkeit des Lebens und die rasante Zeit.
  • Die Metapher des Steins symbolisiert Beständigkeit und Unverwundbarkeit.
  • Die Gedanken des Sängers offenbaren eine tiefe Sehnsucht nach einer ewigen Verbindung mit einer geliebten Person.
  • Das Bild des Streichholzes in der Nacht steht für die Zerbrechlichkeit des Lebens.
  • Der Refrain betont den Kontrast zwischen dem kurzen Leben und der zeitlosen Natur eines Steins.
Interpretation
In dem Lied Nur Steine leben lang von Hans Hartz geht es um die tiefe Sehnsucht nach Beständigkeit in einer sich ständig verändernden Welt. Der Sänger schaut zum Himmel und fragt sich mehrmals, ob das Leben wirklich nur aus den kurzen Momenten zwischen Geburt und Tod besteht. Diese Fragen bringen ihn auf den Gedanken, dass er gerne ein Stein wäre, weil Steine im Gegensatz zu Menschen keine Zeit verspüren und unbeeinflusst von den äußeren Umständen existieren.

Die wiederkehrende Metapher des Steins deutet auf eine Art Unverwundbarkeit hin, die der Sänger in seinem inneren Wesen wünscht. Er fühlt sich klein und unbedeutend angesichts der Sonne, die für das Leben und den Kreislauf der Natur steht. Gleichzeitig kommt die Reflexion über Wasser ins Spiel, das Steine im Lauf der Zeit abträgt, was die Vergänglichkeit symbolisiert.

Die Zeilen „Das bißchen Wasser, das sie kleiner macht, ist wie ein Streichholz in der Nacht“ verdeutlichen, wie zerbrechlich und flüchtig das Leben ist. Ein Streichholz ist schnell verbrannt, ähnlich wie die schönen Momente in einem Leben. Dennoch bringt die Vorstellung, ein Stein zu sein, Trost, weil dies dem Sänger erlauben würde, unzählige Male mit seiner geliebten Person zusammen zu sein.

Im weiteren Verlauf des Songs wird die Thematik des ständigen Vorwärtsgehens und die Unfähigkeit, stehen zu bleiben, thematisiert. Die Melancholie des Textes wird dadurch verstärkt, dass es in der Hektik des Lebens kaum Raum gibt, um innezuhalten und zu reflektieren. Letztlich bleibt die Frage der Beständigkeit eine zentrale Frage, die Hans Hartz an seine Zuhörer richtet, indem er ihnen den Kluft zwischen der zeitlichen Begrenztheit des menschlichen Daseins und der Unvergänglichkeit der Natur vor Augen führt.
Hans Hartz - Nur Steine leben lang
Quelle: Youtube
0:00
0:00