
Bedeutung von Rohr im Wind
von Hannes Wader
In Rohr im Wind thematisiert Hannes Wader die Vergänglichkeit und die Gefahren emotionaler Bindungen.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Das Bild des Rohrs im Wind steht für Beweglichkeit und Unbeständigkeit.
- Der Sänger warnt vor intensiven Bindungen, die zu Kummer führen können.
- Wiederholungen im Text betonen die Dringlichkeit der Botschaft.
- Das Lied hat einen melancholischen Unterton, der auf tiefe Verletzlichkeit hinweist.
- Die Metapher zeigt die Notwendigkeit von Freiheit und Unabhängigkeit in Beziehungen.
Interpretation
In dem Lied Rohr im Wind von Hannes Wader geht es um die Idee der Vergänglichkeit und die Gefahren emotionaler Bindungen. Der Sänger verwendet die Metapher des 'Rohrs im Wind', um eine Person darzustellen, die instabil und unzuverlässig ist. Dabei betont er, dass er nicht die Sicherheit bieten kann, die jemand braucht. Diese wiederholte Warnung, sich nicht an ihn zu binden, zeigt die Sorge, dass solche Bindungen in Kummer und Schmerz enden könnten.Wader appelliert an ein 'Kind', wobei dies sowohl wörtlich als auch symbolisch verstanden werden kann. Das 'Kind' steht für jemand, der Schutz und Halt sucht. Indem er sagt: 'Ich bin kein Halt, mein Kind, für dein Boot und dich', bringt er seine Unsicherheit zum Ausdruck. Es wird deutlich, dass er die Verantwortung für das Wohlergehen eines anderen nicht übernehmen kann. Die Mahnung, sich nicht zu binden, führt zu einem inneren Konflikt: Es könnte für das 'Kind' besser sein, unabhängig zu bleiben, während der Sänger erkennt, dass eine Bindung für ihn den 'Tod' bedeuten könnte.
Insgesamt vermittelt der Song eine tiefgehende Botschaft über Freiheit, Unabhängigkeit und die Risiken emotionaler Nähe, die in einer sanften, aber eindringlichen Weise rüberkommt.
Hannes Wader - Rohr im Wind
Quelle: Youtube
0:00
0:00