
Bedeutung von Dar weer een mal ne lüttge Buurdeern
von Hannes Wader
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Das Lied erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die zwischen zwei Verehrern wählen muss.
- Die Frau entscheidet sich dafür, den Schiffer zu heiraten, was den Amtmannssohn verärgert.
- In der Hochzeitsnacht erscheint der Teufel und fliegt mit der Frau herum.
- Der Teufel zerstört den Mandelbaum auf dem Dach des Hauses.
- Das Lied handelt von einer Dreiecksbeziehung und den Konsequenzen, die daraus resultieren können.
Interpretation
Dar weer een mal ne lüttge Buurdeern ist ein plattdeutsches Lied von Hannes Wader. Es erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die zwei Verehrer hat: einen Schiffer und den Sohn des Amtmanns. Die Mutter der Frau fragt sie, wen sie heiraten will. Die Frau entscheidet sich dafür, den Schiffer zu heiraten, was den Amtmannssohn sehr verärgert. Der Schiffer wiederum hört davon und schwört, den Teufel in der Hochzeitsnacht zu rufen.In der Hochzeitsnacht erscheint der Teufel tatsächlich und fliegt mit der jungen Frau herum und dann durch den Kamin. Auf dem Dach des Hauses steht ein Mandelbaum, den der Teufel mit seinen Klauen zerstört.
Dieses Lied handelt von einer Dreiecksbeziehung und den Konsequenzen, die daraus resultieren können. Es zeigt auch die Kraft und das Geheimnisvolle des Teufels, der in die Geschichte eingreift. Der Songtext ist einfach und eingängig, mit wiederkehrenden Refrains und wiederholten Worten, die die Geschichte lebendig und leicht verständlich machen. Es ist ein traditionelles plattdeutsches Lied, das die Zuhörer mit seiner Geschichte und Melodie fesselt.
Hannes Wader - Dar weer een mal ne lüttge Buurdeern
Quelle: Youtube
0:00
0:00