
Bedeutung von Lang scho nimmer g'sehn
von Haindling
In Lang scho nimmer g'sehn geht es um Sehnsucht und das Verlangen, einen geliebten Menschen endlich wiederzusehen.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Sänger spricht von seiner inneren Zerrissenheit zwischen Wünschen und der Realität.
- Die wiederkehrende Vorstellung, den geliebten Menschen zu kontaktieren, wird thematisiert.
- Schlaflosigkeit und Träume zeigen die tiefe emotionale Verbundenheit und Sehnsucht.
- Die Worte verdeutlichen, wie die Zeit verrinnt, während der Sänger auf ein Wiedersehen hofft.
Interpretation
Der Song Lang scho nimmer g'sehn von Haindling thematisiert die Sehnsucht und den inneren Konflikt des Sängers, der einen geliebten Menschen schon lange nicht mehr gesehen hat. Er beschreibt ein vertrautes Gefühl, jeden Tag den Entschluss zu fassen, einen Brief zu schreiben oder anzurufen, nur um letztendlich doch erneut zurückzuschrecken. Diese innere Zerrissenheit verdeutlicht, wie stark sein Verlangen ist, aber auch, wie sehr die Umstände ihn davon abhalten.Die wiederkehrende Vorstellung des Anrufs, das Wählen der Nummer, aber dann das Auflegen, spricht von einer tiefen Vertrautheit, aber auch von einer gewissen Schüchternheit oder Angst, die Kontaktaufnahme tatsächlich durchzuführen. Ein Gefühl von Dringlichkeit wird durch die Worte deutlich: "Die Zeit rennt dahin". Hier zeigt sich, wie verzweifelt der Sänger ist, dass er von einem baldigen Wiedersehen träumt.
Zusätzlich beschreibt er seine Schlaflosigkeit und das ständige Hin- und Herwälzen, was darauf hinweist, dass seine Gedanken immer bei der Person sind, die ihm fehlt. Die Träume, die er hat, verstärken nur die Sehnsucht und zeigen, dass diese Beziehung ihm sehr viel bedeutet. Insgesamt vermittelt das Lied ein starkes Gefühl von Vermissen und der Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen mit einem geliebten Menschen.
Haindling - Lang scho nimmer g'sehn
Quelle: Youtube
0:00
0:00