
Bedeutung von Weißt du wieviel Sternlein stehen
von Glasperlenspiel
Das Lied von Glasperlenspiel erzählt von der Schöpfung und der Liebe Gottes zu seinen Geschöpfen und der Schönheit der Natur.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Das Lied beschreibt die Natur und die Vielzahl von Geschöpfen im Himmel und auf der Erde.
- Es thematisiert Gottes Macht, der alles erschaffen hat und jedes Wesen kennt.
- Die wiederkehrende Frage im Text regt zum Nachdenken über die Welt und das Leben an.
- Es vermittelt ein Gefühl der Kindheit, Unbeschwertheit und Freude an der Schöpfung.
Interpretation
Der Song Weißt du wieviel Sternlein stehen von Glasperlenspiel ist eine poetische Reflexion über die Schönheit und Fülle der Schöpfung. In den ersten Zeilen wird der Himmel thematisiert, in dem Sterne und Wolken erwähnt werden. Die Fragestellung zum Anfang macht neugierig und lädt ein, über die zahllosen Sterne und Wolken nachzudenken. Das Bild Gottes wird hier besonders betont, denn Gott hat die Sterne gezählt und dafür gesorgt, dass keines fehlt. Dies symbolisiert die Ordnung und die vollständige Schöpfung. Im weiteren Verlauf des Liedes wird die Freude und das Leben der kleinen Kreaturen wie Mücken und Fische beschrieben. Diese Lebewesen, die in der Natur vorkommen, sind Teil eines größeren Ganzen und werden von Gott geliebt und anerkannt. Der Text ermutigt, die kleinen Dinge im Leben zu schätzen und sich an ihnen zu erfreuen.
Ein weiterer zentraler Punkt ist die Verbindung zu den Kindern, die morgens aufstehen und ohne Sorgen den Tag genießen. Hier wird die Unbeschwertheit der Kindheit hervorgehoben und mit der Liebe Gottes verknüpft. Der wiederholte Bezug auf Gottes Wohlgefallen und die individuelle Liebe zu jedem Geschöpf vermittelt Trost und Geborgenheit. Insgesamt lädt das Lied dazu ein, die Schönheit der Welt und die Liebe Gottes im Alltag zu erkennen und zu feiern.
Glasperlenspiel - Weißt du wieviel Sternlein stehen
Quelle: Youtube
0:00
0:00