Bedeutung von Das Kufsteiner Lied
von Franzl Lang
Das Kufsteiner Lied von Franzl Lang handelt von der Schönheit und dem Lebensgefühl in Kufstein, Tirol, und der sehnsüchtigen Verbundenheit mit der Heimat.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Das Lied beschreibt die idyllische Lage von Kufstein in den Tiroler Bergen.
- Es wird eine positive Atmosphäre durch Wein und Geselligkeit vermittelt.
- Eine bittersüße Abschiedsstimmung wird am Ende des Urlaubs hervorgehoben.
- Die Wiederholung des Refrains schafft eine festliche und fröhliche Stimmung.
Interpretation
In Das Kufsteiner Lied, gesungen von Franzl Lang, wird die Schönheit und der Charme von Kufstein, einem kleinen Städtchen in Tirol, gefeiert. Der erste Abschnitt des Liedes beschreibt Kufstein als eine 'Perle Tirols', die von Bergen umgeben und friedlich ist. Diese Bilder wecken in den Hörer ein Gefühl der Verbundenheit mit der Natur und der Heimat. Die Wiederholung von 'Hollädiri' im Refrain sorgt für eine fröhliche, mitreißende Stimmung und lädt zum Mitsingen ein.
Im zweiten Teil des Liedes wird die Freude am Tiroler Lebensstil betont. Hier wird das gute Essen und Trinken angesprochen, besonders ein 'gutes Weinerl' aus Südtirol. Der Text vermittelt eine gemütliche Atmosphäre, in der Geselligkeit und das Zusammensein mit einem 'Maderl' (Mädchen) im Mittelpunkt stehen. Diese Zeilen verkörpern ein Lebensgefühl, das in der ländlichen Tradition verwurzelt ist.
Im letzten Abschnitt bringt das Lied eine melancholische Note ein, wenn es um den Urlaub und den Abschied von der geliebten Heimat geht. Das Ende des Urlaubs löst Erinnerungen an die schöne Zeit in Kufstein und die dort verbrachte Zeit mit einem 'Maderl' aus. Der bittersüße Abschied wird spürbar, aber die Hoffnung auf eine Rückkehr bleibt bestehen.
Insgesamt vermittelt Franzl Lang mit Das Kufsteiner Lied eine starke emotionale Bindung an die Heimat und eine Sehnsucht nach schönen Erinnerungen, die die Menschen mit dieser besonderen Region verbinden.
Franzl Lang - Das Kufsteiner Lied
Quelle: Youtube
0:00
0:00