Bedeutung von Erlkönig
von Franz Schubert
Das Lied Erlkönig erzählt von einem Vater, der mit seinem Sohn reitet, während ein unheimlicher Erlkönig versucht, das Kind zu sich zu holen.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Erlkönig repräsentiert eine übernatürliche Gefahr, die das Kind in den Bann zieht.
- Der Dialog zwischen Vater und Sohn spiegelt die wachsende Angst des Jungen wider.
- Das Lied endet tragisch, als das Kind stirbt, trotz des Bemühens des Vaters, es zu retten.
Interpretation
Das Lied Erlkönig von Franz Schubert basiert auf einem Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe. In der Geschichte reitet ein Vater mit seinem Sohn durch die Nacht. Der Junge zeigt Anzeichen von Angst und fragt seinen Vater, ob er den Erlkönig sehen kann, der ihn verlockt, mit ihm zu kommen. Der Erlkönig erscheint als eine verführerische, aber auch unheimliche Gestalt, die dem Kind verspricht, mit ihm schöne Spiele zu spielen und ihm Geschenke zu bringen.Der Vater versucht, seinen Sohn zu beruhigen, gibt ihm jedoch jedes Mal rationale Erklärungen für die Dinge, die das Kind sieht. Während der Vater denkt, es handelt sich nur um den Nebel und die alten Weiden, wird die Verzweiflung des Kindes immer deutlicher. Es wird klar, dass der Erlkönig eine bedrohliche Macht darstellt, die das Kind in den Tod ziehen möchte.
Der Wendepunkt des Liedes kommt, als der Erlkönig droht, Gewalt anzuwenden, wenn das Kind nicht mit ihm kommen will. In der letzten Strophe erreicht der Vater schließlich sein Zuhause, doch es ist zu spät: Das Kind ist tot in seinen Armen. Diese erschütternde Wendung hinterlässt einen bleibenden Eindruck und zeigt die tragischen Folgen von Angst und Unverständnis zwischen den Generationen. Der Song behandelt Themen wie Angst, Verlust und die Unfähigkeit der Eltern, ihre Kinder vor dem Unbekannten zu schützen.
Franz Schubert - Erlkönig
Quelle: Youtube
0:00
0:00