Bedeutung von Die Forelle, D.550 (Schubart) 1946
von Franz Schubert
Das Lied handelt von einer Forelle, die in einem klaren Bächlein schwimmt und von einem Fischer bedroht wird, der sie anlockt.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Die Forelle symbolisiert Unschuld und Freiheit.
- Der Fischer steht für Versuchungen und Gefahren im Leben.
- Der Text vermittelt eine Warnung über das Vertrauen in andere.
- In der Wiederholung wird die plötzliche Veränderung von Sicherheit zu Gefahr verdeutlicht.
- Die Metapher verbindet das Schicksal der Forelle mit den Erfahrungen junger Mädchen.
Interpretation
Das Lied Die Forelle, D.550 (Schubart) 1946 von Franz Schubert beschreibt die schicksalhafte Begegnung einer Forelle mit einem Fischer in einem klaren, lebhaften Bächlein. Zu Beginn beobachtet der Ich-Erzähler die lebhafte Forelle, die fröhlich im Wasser schwimmt, was eine Atmosphäre der Unbeschwertheit und Freiheit schafft. Diese Idylle wird jedoch durch die Anwesenheit des Fischers getrübt, der mit kaltem Blut darauf lauert, die Forelle zu fangen.Die Metapher der Forelle steht für Unschuld und jugendliche Lebensfreude, während der Fischer als Symbol für die Gefahren und Versuchungen im Leben interpretiert werden kann. Der Erzähler ist zunächst optimistisch und glaubt, dass die Forelle in Sicherheit ist, solange das Wasser klar bleibt. Doch dann ändert sich die Stimmung dramatisch, als der Fischer das Wasser trübt und die Forelle schließlich gefangen wird. Diese Umwandlung von einem Zustand der Sicherheit zu einer Bedrohung wird im Text eindrucksvoll hervorgehoben.
Die Aufforderung an junge Mädchen, aufmerksam zu sein und die Gefahren des Lebens wahrzunehmen, wird durch den Hinweis auf "Verführer mit der Angel" verstärkt. Der Schlusssatz lässt die Zuhörer mit einem Gefühl der Dringlichkeit zurück, dass man die Anzeichen von Gefahr nicht übersehen sollte. Schubert nutzt diese bildhafte Sprache, um eine zeitlose Warnung über das Vertrauen in andere und die möglichen Folgen des Leichtsinns zu vermitteln.
Franz Schubert - Die Forelle, D.550 (Schubart) 1946
Quelle: Youtube
0:00
0:00