Bedeutung von An die Musik, D. 547
von Franz Schubert
Das Lied 'An die Musik' von Franz Schubert handelt von der Kraft der Musik, die Trost und Freude im Leben des Sängers bringt.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Sänger beschreibt die Musik als eine heilende Kraft in schweren Zeiten.
- Die Musik wird personifiziert und als 'holde Kunst' verehrt.
- Es wird eine Verbindung zwischen Musik, Liebe und einer besseren Welt hergestellt.
- Der Text spiegelt eine tiefe Dankbarkeit für die Musik wider.
- Das Lied ist sowohl eine Hommage an die Musik als auch eine Reflexion über das Leben.
Interpretation
In dem Lied 'An die Musik', komponiert von Franz Schubert, wird die tiefe emotionale Verbindung zwischen dem Sänger und der Musik thematisiert. Die ersten Zeilen schildern, wie der Sänger von den 'grauen Stunden' des Lebens umstrickt ist, was auf die Herausforderungen und Schwierigkeiten hinweist, die viele Menschen im Alltag erleben. Musik wird in diesem Kontext als rettende Kraft beschrieben, die das Herz des Sängers in wärmere und liebende Gefühle verwandelt. Diese Form der Erlösung bringt den Sänger in eine 'beßre Welt', ein Ort der Freude und des Trostes, den die Musik ihm bietet. Dieses Bild vermittelt das Gefühl, dass Musik eine Flucht aus der Realität und eine Möglichkeit ist, die Sorgen des Lebens zu überwinden.
In weiteren Strophen wird die Musik als eine Quelle der Heilung dargestellt. Ein 'süßer, heiliger Akkord' suggeriert, dass die Klänge der Musik direkt mit dem Himmel und besseren Zeiten verbunden sind. Der Sänger bedankt sich aufrichtig bei der Musik, die ihm diesen emotionalen Rückzugsort ermöglicht hat. Das Lied ist somit eine tiefe Hommage an die Kunstform der Musik, die sowohl inspirierend als auch tröstend wirkt und die Menschen berührt. Franz Schubert bringt damit zum Ausdruck, wie wichtig Musik in seinem Leben ist und welche tiefgreifende Wirkung sie auf seine Seele hat.
Franz Schubert - An die Musik, D. 547
Quelle: Youtube
0:00
0:00