Bedeutung von Hohe Berge
von Fräulein Menke
In Hohe Berge von Fräulein Menke geht es um die Freude an der Natur und die Erlebnisse in den Bergen.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Das Lied vermittelt eine positive Einstellung zur Natur und zur Bergwelt.
- Die Protagonistin erlebt Abenteuer beim Wandern und Entspannen in den Bergen.
- Traditionelle alpine Elemente wie Trachten und typische Speisen werden erwähnt.
- Es wird eine Sehnsucht nach Freiheit und unbeschwertem Leben in der Natur behandelt.
- Die Bezugnahme auf Heidi und Bergmotive zeigt eine tiefe Verbundenheit zur alpinen Kultur.
Interpretation
Das Lied Hohe Berge von Fräulein Menke erzählt von der Freude und der Begeisterung für die Natur, insbesondere für die Berge. Die Protagonistin sitzt im Sessellift und schaut voller Vorfreude auf die bevorstehenden Abenteuer, die sie an der Bergstation erwartet. Hier verbindet sich die Freude am Wandern mit der Schönheit der Landschaft, in der sie sich bewegen möchte.Sie beschreibt die Tierwelt und die idyllische Natur, die sie umgibt. Sätze wie "Ich brauch' den Auerhahn, die Gams', das Reh" verdeutlichen, dass die Bergausflüge nicht nur um sportliche Herausforderungen gehen, sondern auch darum, die natürliche Umgebung zu genießen. Die Erwähnung des "Edelweiß" und das Kaufen von Eis sind Beispiele für die kleinen Freuden, die solche Ausflüge mit sich bringen.
Im weiteren Verlauf des Liedes wird die alpine Kultur aufgegriffen, in der traditionelle Elemente wie Trachten, Hirschragout und der "Wanderpaß" ins Spiel kommen. Es wird eine nostalgische Sehnsucht nach einem unbeschwerten Leben in der Natur deutlich, in dem man die Sorgen des Alltags vergisst. Diese verbundene Stimmung zur Heimat und zur Natur ist ein zentrales Thema des Liedes, sodass es die Hörer auf eine erfrischende und fröhliche Art in die Bergwelt mitnimmt.
Fräulein Menke - Hohe Berge
Quelle: Youtube
0:00
0:00