Bedeutung von Sexcrime
von Eurythmics
Das Lied Sexcrime von Eurythmics behandelt Themen wie Überwachung, Kontrolle und den Verlust von Freiheit in einer dystopischen Welt.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Song ist stark von George Orwells '1984' inspiriert und reflektiert die düstere Atmosphäre des Buches.
- Er vermittelt das Gefühl der ständigen Überwachung und den Drang nach Freiheit.
- Die wiederkehrende Zeile 'Sexcrime' deutet auf eine Gesellschaft hin, in der selbst intime Beziehungen kontrolliert und unterdrückt werden.
- Die Bildsprache des 'Wandebrächen' steht für den Wunsch nach Befreiung und Selbstbestimmung.
- Der Text zeugt von Verzweiflung und dem sehnlichen Wunsch, die Kontrolle zu überwinden.
Interpretation
Der Song Sexcrime von Eurythmics bezieht sich auf die dystopische Welt von George Orwells '1984'. In dieser Welt ist der Einzelne permanent unter Beobachtung und jegliche Form von persönlicher Freiheit wird beschnitten. Der Protagonist des Songs stellt sich Fragen über Kontrolle und die ständige Präsenz des 'Aufpassers', der metaphorisch durch die 'Augen' repräsentiert wird. Diese Augen stehen für das Überwachungssystem, das jeden Schritt und jede Handlung beurteilt. Die winterliche Stimmung des Liedes verstärkt das Gefühl der Kälte und Isolation, während der Protagonist sich gegen die Wand wendet und den Wunsch äußert, niemals geboren worden zu sein.
Der wiederholte Satz Sexcrime weist darauf hin, dass selbst die intimsten Aspekte des Lebens als kriminell betrachtet werden können. Dies schafft ein Bild einer gesichtslosen Gesellschaft, in der das Persönliche zum Politischen wird. Der Wunsch, 'die Ziegel einen nach dem anderen abzureißen', symbolisiert den Drang, die Mauern der Unterdrückung zu durchbrechen und das System zu verändern. Es ist ein kraftvoller Aufruf zur Rebellion gegen die erdrückende Kontrolle, die das Leben und die Freiheit der Menschen einschränkt.
Eurythmics - Sexcrime
Quelle: Youtube
0:00
0:00