Worum geht es in dem Text?
Der Songtext erzählt von der Freude, die Kölner leben, um ihre Traditionen und ihre einzigartige Kultur zu feiern. Der Song betont, dass die Kölner ihren Zusammenhalt und ihre besondere Sprache und Musik immer wieder aufleben lassen, selbst wenn sie Rückschläge erleiden und sogar wenn sie auf null zurückfallen. Der Refrain "Mir dun et immer immer widder" deutet darauf hin, dass sie trotz Schwierigkeiten niemals aufhören, ihre Traditionen zu feiern.
Mehr anzeigen
War die Erklärung hilfreich?
Mie Lääve dat es Kölle
Mit jedem Augebleeck
He es et Hätz am rechte Fleck
Ich sing su jähn die ahl Kamelle
Vun dr joode ahle Zick
Övver die för mich nix drüvver kütt
Ming Chaos un Harmonie
Ming Droje un Therapie
Ne Liebe, die niemols verjeiht
Su weed Tradition jelääv
Weil mie Hätz su schläht
Weil et mich usmäht
Weil mer niemols verjiss
Weil et immer noch su es
Singe mir die kölsche Leeder
Spreche mir die kölsche Sproch
Un mir dun et immer widder Johr för Johr
Wenn rut und wieß zesamme kütt
Es dat die Formel för et Jlöck
Die weed uns schon vun klein aan injeziert
Mir jläuve aan dr leeven Jott denn
Domit sin die Sorje fott
Och wenn mer zehus zo null verliert
Ming Chaos un Harmonie
Ming Droje un Therapie
Ne Sproch die he jeder versteiht
Jetz weed Tradition jelääv
Weil mie Hätz su schläht
Weil et mich usmäht
Weil mer niemols verjiss
Weil et immer noch su es
Singe mir die kölsche Leeder
Spreche mir die kölsche Sproch
Un mir dun et immer widder Johr för Johr
Mir dun et immer immer widder…
Rut un wieß
Hätz un Siel
Kölsche Mädcher – Kölsche Junge
Mir dun et immer immer widder
Rusemondaach
Mit dr rude Papnas
Bes Äschermittwoch
Mir dun et immer immer widder
Immer immer widder…
Writer(s): Oliver Niesen,, Kevin Wittwer,, Dominik Schoenenborn,
Lyrics powered by www.musixmatch.com