
Bedeutung von Veni, Veni, Venias
von Carmina Burana
In Veni, Veni, Venias geht es um den Wunsch nach Liebe und die innere Zerrissenheit zwischen Verlangen und Tugend.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Text ist ein eindringliches Flehen um die Rückkehr der geliebten Person.
- Es wird eine kämpferische Auseinandersetzung zwischen Liebe und Moral thematisiert.
- Die Schönheit der Geliebten wird poetisch beschrieben und als überirdisch idealisiert.
- Der Sänger zeigt seine innere Zerrissenheit und die Entscheidung für die Liebe.
Interpretation
Das Lied Veni, Veni, Venias aus Carmina Burana von Carl Orff beschreibt das innige Verlangen des Sängers nach der geliebten Person. Der Begriff 'Veni' wird immer wieder wiederholt, was das eindringliche Flehen um Rückkehr und Präsenz der Geliebten verdeutlicht. Der Sänger bittet darum, nicht zu sterben oder verstoßen zu werden, was zeigt, wie tief seine Gefühle verwurzelt sind.Im weiteren Verlauf wird die unbeschreibliche Schönheit der Geliebten in poetischen Bildern gefeiert. Ihre Augen und Haare werden als herausragend beschrieben, und der Sänger hebt hervor, wie viel schöner sie im Vergleich zu anderen ist. Diese idealisierte Sicht auf die Geliebte zeigt, wie sehr die Liebe das Urteil des Sängers beeinflusst und ihn dazu bringt, alles andere zu vernachlässigen.
Gleichzeitig offenbart der Text eine innere Zerrissenheit des Sängers. Er steht zwischen der vergänglichen Lust und der Tugend. Hier wird das Bild des Kampfes zwischen Lascivious Love (laszivem Verlangen) und Chastity (Keuschheit) deutlich. Letztendlich trifft der Sänger seine Wahl und entscheidet sich für die Liebe, symbolisiert durch den Akt des Anlegens eines Jochs (iugum), beim Überschreiten einer Schwelle in eine neue Phase seiner emotionalen Reise. Das 'sanfte Joch' kann als Metapher für die Bindung an die Liebe interpretiert werden, die sowohl Freude als auch Herausforderungen mit sich bringt.
Carmina Burana - Veni, Veni, Venias
Quelle: Youtube
0:00
0:00