
Bedeutung von In trutina
von Carmina Burana
Das Lied In trutina aus Carmina Burana thematisiert den inneren Konflikt zwischen Lust und Keuschheit.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Sänger steht vor einem inneren Dilemma zwischen Liebe und Tugend.
- Das Bild des Jochs symbolisiert sowohl die Freiheit als auch die Verpflichtung in einer Beziehung.
- Die wiederkehrenden Themen von Lust und Moral verdeutlichen die universellen menschlichen Kämpfe.
- Die musikalische Untermalung verstärkt die Emotionen und Spannungen im Text.
Interpretation
Das Lied In trutina von Carl Orff aus Carmina Burana beschreibt die innere Zerrissenheit des Sängers zwischen der leidenschaftlichen Liebe und der Tugendhaftigkeit. Die Worte In trutina mentis dubia' bedeuten, dass der Geist in Zwiespalt ist, was sofort die ernste Lage des Sängers klarstellt. 'Fluctuant contraria' spricht von den gegensätzlichen Kräften, die in ihm ringen – die laszive Liebe, die ihn anzieht, und die Keuschheit, die ihn zurückhält.Er zeigt, dass er vor der Wahl steht: er kann nur das wählen, was er sieht und spürt. Dies deutet darauf hin, dass die Entscheidung für ihn nicht einfach ist; er muss tatsächlich fühlen, um zu wählen. Das Bild des Jochs – 'Collum iugo prebeo' – kann als Metapher für die Beziehung gesehen werden, die sowohl Freiheit als auch Verpflichtung darstellen kann. Der Sänger entscheidet sich, sich diesem Joch zu beugen und 'zum süßen Joch weiterzugehen'. Dies zeigt die Annahme seiner emotionalen und körperlichen Begierden, und dass er bereit ist, seinen inneren Konflikt zu akzeptieren und in die Liebe einzutauchen.
Insgesamt thematisiert In trutina die universellen menschlichen Emotionen und Kämpfe, die viele Menschen verstehen können. Die Musik, die Orff für dieses Werk gewählt hat, steigert die Intensität der Gefühle und macht die innere Unruhe des Sängers spürbar. Dies macht das Lied sowohl emotional als auch philosophisch ansprechend.
Carmina Burana - In trutina
Quelle: Youtube
0:00
0:00