Bedeutung von Schenket ein!
von Böhse Onkelz
Das Lied Schenket ein! von Böhse Onkelz handelt von der Feier- und Trinkkultur sowie dem Lebensgefühl von Freiheit und Widerspruch.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Song thematisiert die Freude am Trinken und Partymachen.
- Es wird eine rebellische Haltung gegenüber gesellschaftlichen Normen dargestellt.
- Die Wiederholung von 'Schenket ein!' betont den Wunsch nach Gemeinschaft und Vergnügen.
- Die provozierenden Zeilen verdeutlichen die Entspannung und Ausgelassenheit in geselliger Runde.
Interpretation
Das Lied Schenket ein! von Böhse Onkelz ist ein Ausdruck der Lebensfreude und der Feierkultur, die oft mit Exzess und Provokation einhergeht. Der Sänger, die Band selbst, lädt dazu ein, das Leben zu genießen, indem er in den ersten Zeilen das Trinken von Bier und die Unbeschwertheit des Moments feiert. Die wiederkehrende Aufforderung zum 'Schenken' spiegelt den Wunsch wider, gemeinsam viel Zeit mit Freunden zu verbringen und den Alltag hinter sich zu lassen. Die provokante Sprache, wie zum Beispiel 'Wir scheissen den Wirt auf die Theke!', zeigt eine Art Rebellion gegen gesellschaftliche Normen und Regeln. Diese Worte sind eine Ausdrucksform für die Freiheit, die man in der Gemeinschaft empfindet, wo man unbeschwert sein kann, ohne Urteil oder Einschränkungen.
In der Wiederholung des Satzes 'Wir wollen alle besoffen sein' wird unterstrichen, dass es nicht nur darum geht, alkoholische Getränke zu konsumieren, sondern auch um das Gefühl der Zugehörigkeit und den Wunsch, in einer geselligen Runde zusammen zu feiern. Böhse Onkelz vermittelt hier das Bild, dass das Leben kurz ist und man die Momente des Glücks und der Freiheit in vollen Zügen genießen sollte.
Böhse Onkelz - Schenket ein!
Quelle: Youtube
0:00
0:00