
Bedeutung von Markt und Moral
von Böhse Onkelz
Das Lied Markt und Moral von Böhse Onkelz kritisiert die gesellschaftlichen Missstände und die Kluft zwischen den Reichen und Armen in der modernen Welt.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Das Lied beschreibt eine tiefe Skepsis gegenüber politischen Eliten und deren Einfluss auf die Gesellschaft.
- Die Metaphern für Drogen und Gier verdeutlichen die destruktiven Auswirkungen von Macht und Kapitalismuskultur.
- Die wiederkehrende Aufforderung zur Reflexion zeigt die Frustration des Sängers über die akute politische und soziale Situation.
- Der Vergleich zwischen Menschen und dressierten Tieren verdeutlicht das Gefühl der Ohnmacht und manipulation in der Gesellschaft.
- Der Text thematisiert die Verlohrenen Werte der Demokratie, der Ethik und der moralischen Verantwortlichkeit.
Interpretation
Das Lied Markt und Moral von Böhse Onkelz thematisiert eine tiefe Unzufriedenheit mit den politischen und sozialen Bedingungen, unter denen wir leben. Der Sänger appelliert gleich zu Beginn, aufzustehen und über die offensichtlichen Missstände zu sprechen. Er beschreibt einen „elitärer Kreis“, der die allgemeinen Menschen ausbeutet und gleichzeitig vorgibt, für sie zu sorgen. Diese Bildsprache soll die Anfälligkeit der Demokratie und die Entfremdung, die sich in der modernen Gesellschaft breitmacht, aufzeigen.Die Metapher von Drogen wird verwendet, um die Wahrheit und die Illusionen der Politik zu beleuchten. Der Vergleich der Wahrheit mit Koks deutet darauf hin, dass die Realität oft verschleiert ist und die Menschen von ihr abhängig sind, ähnlich wie von einer Droge. Die Gier der Herrschenden wird als unersättlich dargestellt, während das „gierige Schmarotzertu“ alles in seiner Macht Stehende tut, um Profit zu machen, selbst wenn es zum Schaden anderer ist.
Der Refrain und die Zitierungen über das Tanzen im Untergang unterstreichen die Resignation und den scheinbaren Verlust jeglicher Kontrolle über das eigene Schicksal. Die wiederkehrende Erwähnung von „Kapital ohne Gewissen“ und einer „Gesellschaft voller Neid“ stellt den Konflikt zwischen materiellem Gewinn und ethischen Werten klar dar.
Insgesamt ist der Text eine eindringliche Warnung und Aufforderung, die Augen vor der Realität nicht zu verschließen und die kritischen Fragen zu den moralischen Grundlagen unserer Gesellschaft zu stellen.
Böhse Onkelz - Markt und Moral
Quelle: Youtube
0:00
0:00