
Bedeutung von Das falsche Pferd
von Bodo Wartke
Das Lied Das falsche Pferd von Bodo Wartke thematisiert die Vorstellung einer Welt, in der Menschen nur Dinge tun, die sie lieben, und damit die Gesellschaft positiv verändern.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Song beschreibt eine Utopie, in der Menschen aus Leidenschaft und Liebe handeln.
- Bodo Wartke kritisiert die gegenwärtigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zwänge.
- Er stellt fest, dass echte Freude und gute Arbeit Hand in Hand gehen können.
- Das Lied regt zum Nachdenken über Lebensentscheidungen und berufliche Erfüllung an.
- Wartke fordert dazu auf, die eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und zu verfolgen.
Interpretation
In dem Lied Das falsche Pferd von Bodo Wartke wird eine Vision skizziert, in der Menschen nur noch Dinge tun, die sie wirklich gerne tun. Der Sänger stellt sich vor, was passieren würde, wenn die Gesellschaft auf Liebe und Leidenschaft anstatt auf Funktionalität und wirtschaftliche Interessen basieren würde. Wartke schlägt vor, dass sich durch eine solche Veränderung vieles zum Positiven hin wandeln könnte: Das Fernsehen würde qualitativ besser, Städte würden mit Freude und Kreativität gestaltet und Werbung würde sich auf das Wesentliche konzentrieren. Anstatt zu fordern, was die Gesellschaft von uns möchte, würden wir unseren Herzenswünschen folgen.
Er kritisiert, dass viele Menschen Berufe wählen, die sie nicht aus Leidenschaft, sondern aus gesellschaftlichem Druck und Erwartung ausüben. Dadurch wird die wahre Freude des Lebens eingeschränkt. Wenn jedoch alle ihren Traum live lebten und für ihre Arbeit brennen würden, könnte das die Lebensqualität in allen Bereichen erhöhen.
Wartke endet mit einem nachdenklichen Ton: Was wäre, wenn es doch möglich wäre, und warum sollten wir uns weiterhin dem Druck der Gesellschaft beugen? Es ist eine anregende Reflexion über Selbstverwirklichung und den Mut, das eigene Glück in die Hand zu nehmen.
Bodo Wartke - Das falsche Pferd
Quelle: Youtube
0:00
0:00