Bedeutung von Erst willst du mich, dann willst Du nicht
von Bernhard Brink
In Erst willst du mich, dann willst Du nicht von Bernhard Brink geht es um die Enttäuschung in einer Beziehung, wo Freiheit über die Liebe siegt.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Das Lied thematisiert die Widersprüche in der Liebe und das Gefühl von Verlust.
- Die Freiheit des Partners wird als entscheidender Faktor für die Trennung dargestellt.
- Der Sänger beschreibt seine Traurigkeit und die graue Welt ohne die geliebte Person.
- Wiederholte Fragen und Ungewissheit darüber, ob die Liebe wirklich erwidert wird.
Interpretation
In Erst willst du mich, dann willst Du nicht von Bernhard Brink wird ein emotionaler Konflikt in einer Liebesbeziehung thematisiert. Der Protagonist fühlt sich gefesselt von der Liebe, die er für seine Partnerin empfindet, während sie durch diese Fesseln ihrer Freiheit beraubt wird. Der Text beschreibt, dass die Ketten der Liebe, die er für sie geschmiedet hat, letztlich zu eng waren und sie dazu geführt haben, dass sie sich von ihm entfernt.Die wiederkehrende Zeile im Refrain, Erst willst du mich, dann willst Du nicht, spiegelt die Verwirrung und Enttäuschung wider, die der Sänger erlebt. Es scheint, als ob sie schwankt zwischen Liebe und dem Wunsch nach Unabhängigkeit. Die Beziehung wird als instabil dargestellt und zeigt, wie die Sehnsucht nach Freiheit der Liebe im Wege steht. Diese inneren Konflikte führen dazu, dass die Welt des Sängers grau und trist erscheint, während die Erinnerungen an sie in seinen Träumen lebendig bleiben.
Insgesamt vermittelt das Lied eine tiefe Traurigkeit über den Verlust der Liebe, während gleichzeitig die Notwendigkeit der Freiheit des Partners anerkannt wird. Der Sänger erkennt, dass er seine Partnerin nicht festhalten kann, wenn ihr Herz nach Freiheit ruft, und er muss mit diesen schmerzhaften Wahrheiten zurechtkommen.
Bernhard Brink - Erst willst du mich, dann willst Du nicht
Quelle: Youtube
0:00
0:00