Bedeutung von Absolute Stille
von Beppo Küster
In Absolute Stille von Beppo Küster geht es um den Wunsch nach Ruhe in einer lauten und stressigen Welt.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Protagonist fühlt sich durch den Stress stark belastet und sucht nach Möglichkeiten, Ruhe zu finden.
- Er beschreibt drastische Maßnahmen, um endlich die ersehnte Stille zu erreichen.
- Das Lied thematisiert Humor und Ironie im Umgang mit der eigenen Stresssituation.
- Der wiederkehrende Refrain unterstreicht die Sehnsucht nach absoluter Stille als Lösung für seine Probleme.
Interpretation
In dem Lied Absolute Stille von Beppo Küster wird das Streben nach Ruhe in einer hektischen und oft lauten Welt thematisiert. Der Protagonist beginnt damit, dass er vom Arzt erfährt, dass er durch Stress und Lärm geschädigt ist. Er erkennt, dass ihm weder Medikamente noch vernünftiges Verhalten helfen können; stattdessen sehnt er sich nach 'absoluter Stille'.Das Lied beschreibt verschiedene Situationen in seinem Alltag, die durch Lärm geprägt sind, zum Beispiel das Verhalten seines Nachbarn, der betrunken ist und Möbel kaputt schlägt. Der Protagonist versucht, die Lärmbelästigung zu ignorieren und denkt darüber nach, wie er durch extreme Maßnahmen wie das Mitbringen von Alkohol für seinen Nachbarn oder das Schmieren von Gänseschmalz in die Platten seines Sohnes Ruhe schaffen könnte.
Jede Strophe zeigt eine unterschiedliche Quelle des Lärms und die verzweifelten, oft humorvollen Lösungen, die er in Betracht zieht. Selbst ein schreiender Papagei sorgt für weitere Enge und Stress in seinem Leben, was die Absurdität seiner Situation unterstreicht.
Am Ende macht er sich Gedanken über drastische Selbsthilfemaßnahmen, um die Stille zu erreichen, was zeigt, wie verzweifelt er ist. Diese humorvolle, aber auch tiefgehende Betrachtung des Stresses und der Suche nach innerer Ruhe macht das Lied zu einem interessanten Kommentar auf die Herausforderungen des modernen Lebens.
Beppo Küster - Absolute Stille
Quelle: Youtube
0:00
0:00