Das Lied Tut mir nicht leid von Bausa handelt von Spaß, Freizeit und einem unbeschwerten Leben, das oft mit Alkohol und Ausgelassenheit verbunden ist.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Das Lied zeigt eine rebellische Haltung und Unangepasstheit gegenüber gesellschaftlichen Normen.
- Bausa beschreibt eine ausgelassene Partystimmung, die oft rücksichtslos ist.
- Es gibt eine klare Trennung zwischen der eigenen Lebensweise und der von anderen, die als langweilig wahrgenommen wird.
- Der Text reflektiert ein Leben im Moment, mit wenig Bedacht auf die Konsequenzen.
Interpretation
In Tut mir nicht leid thematisiert Bausa ein Leben voller Ausgelassenheit und Rebellion. Der Satz "Es Tut mir nicht leid wird zum Leitmotiv und vermittelt eine unbeschwerte, fast provokante Einstellung. Der Sänger lädt die Zuhörer ein, seine Lebensweise zu akzeptieren, egal wie irre sie erscheinen mag. Er bezeichnet sein Umfeld als 'Irr'nanstalt', was zeigt, dass er und seine Freunde sich nicht um die gesellschaftlichen Normen kümmern. Stattdessen lebt er für den Moment. Immer wieder betont Bausa, dass das Bier kalt ist und die Stimmung beim Feiern stimmt. Er spricht über Alkoholkonsum, der in seinem Umfeld eine Rolle spielt und zieht eine Grenze zu Menschen, die nicht den gleichen Lebensstil pflegen.
Bausa vermittelt zudem, dass er sich in einer Welt bewegt, die voller Chaos und Veränderungen ist. Er spricht darüber, dass er mit seinen Freunden Probleme weniger mit Ernsthaftigkeit und mehr mit Humor und Leichtigkeit angeht. Die Mische aus Drogen ist ein weiteres Symbol für das Spiel mit Gefahr und Genuss.
Insgesamt verkörpert der Song einen unkonventionellen Lebensstil, in dem Freiraum und Spaß im Vordergrund stehen, und zeigt gleichzeitig die Grundsatzfrage, wie viel Verantwortung man übernehmen will, bevor das Feiern überhandnimmt.
Bausa - Tut mir nicht leid
Quelle: Youtube
0:00
0:00