
Bedeutung von Tiger
von ABBA
Das Lied Tiger von ABBA erzählt von der urbanen Angst und der Bedrohung, die in der Stadt lauert, personifiziert durch ein gefährliches Wesen.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Tiger symbolisiert Furcht und Bedrohung in der Stadt.
- Die zeilen über die leuchtenden Augen spiegeln das nächtliche Stadtleben wider.
- Die Motive Isolation und ständige Überwachung sind zentral im Text.
- Der Text vermittelt ein Gefühl der Unentrinnbarkeit und Gefahr.
Interpretation
Das Lied Tiger von ABBA thematisiert die Ängste und Herausforderungen, die das Stadtleben mit sich bringt. Der Künstler beschreibt die Stadt als Dschungel und Albtraum, in dem Menschen sich nicht sicher fühlen und besser nicht allein nach Mitternacht umherstreifen sollten. Der Tiger steht hierbei für eine Bedrohung, die in den Schatten der Stadt lauert. Im Refrain wird deutlich, dass der Tiger immer hinter den Menschen ist, was ein Gefühl der ständigen Überwachung vermittelt. Diese Präsenz ist beängstigend und zeigt, dass diejenigen, die vor dieser Bedrohung Angst haben, sich nicht in ihre Nähe wagen sollten.
Die wiederholte Erwähnung der 'gelben Augen', die mit neonfarbenen Lichtern der Stadt verglichen werden, verstärkt das Bild einer nächtlichen Umgebung, in der Gefahr überall ist. Die Stadt wird sogar als Gefängnis beschrieben, aus dem es kein Entkommen gibt – eine Metapher für die ausweglose Aufeinanderfolge von urbanen Risiken.
Abschließend weist die Frage 'And if I meet you, what if I eat you?' darauf hin, dass die Begegnung mit dieser Bedrohung ernsthafte Konsequenzen haben könnte. Die wiederholte Betonung des Tigers unterstreicht ein Gefühl der Unausweichlichkeit: Die Angst ist stets präsent und der Tiger ist immer nur einen Schritt entfernt.
ABBA - Tiger
Quelle: Youtube
0:00
0:00