Bedeutung von Hey Whatever
von Westlife
In dem Song Hey Whatever von Westlife geht es darum, sich selbst zu akzeptieren und das Leben in seiner Vielfalt zu feiern.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Die zentrale Botschaft ermutigt dazu, die eigene Persönlichkeit auszuleben und nicht von anderen beeinflussen zu lassen.
- Der Vergleich mit einem Roulettetisch symbolisiert das Risiko und die Unvorhersehbarkeit des Lebens.
- Der Song spricht die Suche nach Identität und die Bedeutung von Selbstakzeptanz an.
- Die wiederholte Aufforderung, die eigene 'Farbe' und Schönheit leuchten zu lassen, ist ein Aufruf zur Freiheit.
- Die Texte kritisieren den Einfluss von Gurus und Philosophen und ermutigen zur Eigenverantwortung.
Interpretation
Das Lied Hey Whatever von Westlife behandelt die Themen Identität und Selbstakzeptanz in einer widersprüchlichen Welt. Der Sänger erkennt, dass es Dinge gibt, die er nicht kontrollieren kann, wie das Universum oder sogar seine eigene Identität. Dies wird durch die Zeilen, in denen er betont, dass das Lesen der Zeitung nicht sagt, wer er ist, unterstrichen. Die Botschaft des Liedes ermutigt dazu, die eigene Schönheit und Einzigartigkeit herauszustellen und sich nicht von äußeren Einflüssen oder Meinungen leiten zu lassen. Der Refrain fordert dazu auf, die eigene 'Farbe' zum Strahlen zu bringen und den eigenen Geist zu befreien. Es wird auch angesprochen, dass das Leben wie ein Warten auf eine Antwort ist, wobei viele Menschen darüber nachdenken, was sie wirklich glücklich macht. Der Hinweis, dass man sich nicht von Gurus oder Philosophen beeinflussen lassen soll, spricht die Hoffnung aus, dass jede Person ihre eigene Wahrheit und ihre eigene Lebensgeschichte haben kann.
Der Vergleich mit dem Roulettetisch steht für die Unsicherheiten und Herausforderungen im Leben. Unabhängig vom Ergebnis muss man sich dem Leben stellen und die Erfahrungen annehmen, egal ob sie gut oder schlecht sind. Am Ende des Songs erzählt der Sänger, dass man, ob man nun ein Wissenschaftler oder jemand Ungewöhnliches ist, dennoch immer sein wahres Ich sein kann. Die wiederholte Aufforderung Hey Whatever verstärkt die Idee, dass Selbstakzeptanz und das Feiern der eigenen Einzigartigkeit von zentraler Bedeutung sind.
Insgesamt feiert das Lied die individuelle Freiheit und erkennt die Vielfältigkeit des Lebens an.
Westlife - Hey Whatever
Quelle: Youtube
0:00
0:00