Bedeutung von Comatose
von Pearl Jam
In Comatose von Pearl Jam geht es um das Gefühl der inneren Leere, das Streben nach Freiheit und die Suche nach einem Ort ohne Schmerz.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Text beschreibt ein Gefühl der Isolation und des Ausgeliefertseins.
- Es wird das Bild eines Vakuums genutzt, um Freiheit von äußeren Umständen darzustellen.
- Die wiederkehrende Metapher des 'Fallens' symbolisiert sowohl Risiko als auch Befreiung.
- Der Protagonist möchte gegen Konventionen und Vorurteile kämpfen.
- Der Prozess des 'auf und ab' reflektiert das ständige Ringen mit Gefühlen und der eigene Identität.
Im Detail
In dem Song Comatose von Pearl Jam beschreibt der Sänger Eddie Vedder ein tiefes Gefühl der Entfremdung und des Verlorenseins. Er verwendet die Metapher eines Vakuums, um die Idee zu vermitteln, dass er von äußeren Erwartungen und Bedingungen befreit ist. Dadurch wird das Bild einer inneren Leere und Isolation deutlich. Diese Isolation kann sowohl eine Quelle des Schmerzes als auch der Freiheit sein. Die wiederholt auftretende Aussage 'Feel it rising, next stop falling' spielt mit dem Konzept von Höhen und Tiefen, was sowohl die Unsicherheiten als auch die Freuden des Lebens darstellt. Während der Protagonist sich verspürt, wie er emporsteigt, wird gleichzeitig das Risiko des Fallens hervorgehoben, was seine Angst und den Mut darstellt, sich auf das Unbekannte einzulassen.
Zusätzlich thematisiert der Text das Streben nach Liebe und Freiheit in einer Welt voller Feindseligkeiten. Der letzte Satz 'Leave the hatred, on the cross' deutet darauf hin, dass der Protagonist den Kampf gegen negative Emotionen und Vorurteile annehmen möchte.
Insgesamt behandelt Comatose die innere Reise des Menschen und das Streben nach einem Zustand, in dem man sowohl Freiheit als auch die Intensität der eigenen Existenz vollumfänglich erleben kann.
Pearl Jam - Comatose
Quelle: Youtube
0:00
0:00