Bedeutung von J'ai souvent envie de le faire
von Charles Aznavour
In J'ai souvent envie de le faire spricht Charles Aznavour offen über die Sehnsüchte und gesellschaftlichen Tabus der Frauen in Bezug auf die Liebe und Sexualität.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Song thematisiert die innere Sehnsucht der Frauen, ihre Emotionen und Wünsche auszuleben.
- Aznavour spricht über die Doppelmoral und gesellschaftlichen Normen, die Frauen oft unter Druck setzen.
- Die wiederkehrende Zeile zeigt den Widerspruch zwischen dem Verlangen und der gesellschaftlichen Zurückhaltung.
- Der Sänger gibt den Frauen eine Stimme, die oft in der Gesellschaft nicht gehört werden.
- Der Song vermittelt eine gewisse Frustration über die eingeschränkten Ausdrucksmöglichkeiten in der Liebe.
Im Detail
In dem Lied J'ai souvent envie de le faire von Charles Aznavour wird die innere Sehnsucht der Frauen thematisiert, die oft durch gesellschaftliche Normen und Tabus gehemmt wird. Aznavour spricht darüber, dass die Frauen in verschiedenen Situationen – ob auf einer Party oder im Alltag – häufig ihre echten Gefühle verstecken müssen. Sie dürfen nicht einfach offen mit ihren Wünschen umgehen, aus Angst vor gesellschaftlichen Konsequenzen oder dem Urteil anderer. Diese Schwierigkeiten drücken sich in der Metapher des 'Angriffs' auf die Herzen und Körper der Männer aus. Er beschreibt die Frauen als schüchtern und verunsichert, wenn sie von einem attraktivem Mann betrachtet werden. Sie ziehen sich zurück, anstatt ihre Gefühle offen auszudrücken und sich der Leidenschaft hinzugeben. Dies ist jedoch nicht unbedingt ein Zeichen von Schwäche oder Mangel an Temperament, sondern vielmehr eine Reaktion auf die moralischen Erwartungen der Gesellschaft.
Durch den Einsatz von verblüffenden Bildern und eine provokante Wortwahl fordert Aznavour die Zuhörer auf, über diese gesellschaftlichen Konventionen nachzudenken. Er gesteht, obwohl er sich der gesellschaftlichen Regeln bewusst ist, dass er oft den Wunsch hat, die Dinge zu tun, die beide Geschlechter sich heimlich wünschen, und spricht damit eine tiefere Verzweiflung und Frustration über diese Doppelmoral aus.
Am Ende des Liedes ermutigt er dazu, diesen drängenden Wunsch offen zuzugeben, wodurch er den Frauen eine Stimme verleiht, die oft in der Gesellschaft nicht gehört wird. Insgesamt vermittelt Aznavours Text ein Gefühl von Stärke und Authentizität, während er gleichzeitig die Komplexität der menschlichen Emotionen und der Beziehungen anspricht.
Charles Aznavour - J'ai souvent envie de le faire
Quelle: Youtube
0:00
0:00