
Bedeutung von Red And Black
von 7 Seconds
In Red And Black von 7 Seconds geht es um den Unmut junger Leute in einer eintönigen Stadt und ihren Drang, sich durch Graffiti auszudrücken.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Song thematisiert das Gefühl von Langeweile und Ausgeschlossenheit unter Jugendlichen.
- Graffiti wird als Form des Protests und der kreativen Ausdrucksweise dargestellt.
- Der Einsatz von 'rot' und 'schwarz' symbolisiert Rebellengeist und Vergänglichkeit.
- Es wird ein Bild einer zusammenhaltenden Gemeinschaft von Jugendlichen geschaffen.
- Der Song kritisiert die gesellschaftliche Vernachlässigung und das Fehlen von Chancen für die Jugend.
Interpretation
Der Song Red And Black von 7 Seconds thematisiert den Unmut und die Verzweiflung von Jugendlichen, die in einer Stadt leben, die ihnen wenig zu bieten hat. Die ersten Zeilen beschreiben ein drohendes Gefühl mit 'Cans of pain' – Metaphern für anhaltenden Stress oder Frustration. In der Dunkelheit der Nacht, wenn sie unbeobachtet sind, fangen sie an, mit Graffiti Künstliches zu schaffen und ihren Unmut auszudrücken, indem sie 'alles in Sicht' anpassen. Der Refrain, der 'rot' und 'schwarz' betont, steht symbolisch für eine Art von Aufstand. Diese Farben können für die Wut und den Schmerz der Jugendlichen stehen, aber auch für den Mut, ihre Stimme zu erheben. Graffiti wird hier nicht nur als Kunst, sondern als Akt der Rebellion vorgestellt, durch den die Jugendlichen die Stadt umgestalten und zum Ausdruck bringen, dass sie gehört werden möchten.
Im weiteren Verlauf des Liedes wird klar, dass diese Jugendlichen sich in ihrer Stadt unbedeutend fühlen, und der Verweis auf 'Lots of kids, with nothing to do' verstärkt das Gefühl von Isolation und der Suche nach einer Identität. Die 'Crusade' symbolisiert nicht nur kreativen Protest, sondern auch den Kampf gegen die gesellschaftliche Vernachlässigung, in der sie leben. Letztlich stehen sie zusammen gegen die Stagnation und finden in ihrem Kollektiv eine Bestärkung und Gemeinschaft.
7 Seconds - Red And Black
Quelle: Youtube
0:00
0:00