Bedeutung von Kleine Meise
Das Lied handelt von einer kleinen Meise, die Futter sucht und um ein Lied gebeten wird, während der Frühling näher rückt.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Die Meise symbolisiert den Frühling und die Rückkehr des Lebens.
- Das Lied thematisiert die wechselseitige Beziehung zwischen Mensch und Natur.
- Es zeigt die Freude über die kleinen Dinge im Leben, wie das Füttern von Vögeln.
- Der Erwähnung der Jahreszeiten verdeutlicht den natürlichen Zyklus.
- Die Melodie und der Text sind kindgerecht und fördern den Umgang mit der Natur.
Interpretation
Das Lied Kleine Meise von den Kinderlieder (DDR) ist ein bezauberndes Kinderlied, das eine Kleine Meise thematisiert, die durch die Welt fliegt und Futter sucht. Die ersten Zeilen beschreiben, wie die Meise hungrig herumflog, aber nichts zu essen finden konnte. Dieses Motiv steht symbolisch für die Schwierigkeiten und das Streben nach Lebensnotwendigkeiten in der Natur. In den folgenden Strophen wird der Dialog zwischen Mensch und Vogel intensiver. Der Mensch bietet der Meise ein paar Körnchen an und dankt ihr damit, was die gegenseitige Hilfe in der Natur verdeutlicht. Das Lied zeigt, dass sowohl die Menschen als auch die Tiere aufeinander angewiesen sind und eine harmonische Beziehung zueinander pflegen können.
Die Bitte der Meise, ein Lied zu singen, bringt den fröhlichen Geist des Frühlings ins Spiel. Es ist ein Ausdruck der Lebensfreude und der Hoffnung, besonders wenn das Schneeglöckchen blüht – ein Zeichen für den Frühling. Schließlich wird auch das Nest der Meise erwähnt, was den Wunsch nach Geborgenheit und Heimat symbolisiert.
Insgesamt vermittelt das Lied eine Botschaft über Naturverbundenheit, Freundschaft und die Freude an den kleinen Dingen im Leben. Es ist eine verträumte Kindererinnerung, die dazu anregt, die Schönheit der Natur zu schätzen und zu bewahren.
Kinderlieder (DDR) - Kleine Meise
Quelle: Youtube
0:00
0:00